Kompetenzerwerb im Bereich “Medien”

Es ist uns im Oberstufenschulhaus Schönau von besonderem Interesse, Schülerinnen und Schülern vertieftes Wissen im Bereich Medien zu vermitteln. Unsere Schule ist aus diesem Grund mit besonderen Möglichkeiten und Ressourcen ausgestattet. Neben einer auf dem aktuellen Stand befindlichen technischen und räumlichen Ausstattung besitzt die Schule eine personelle Aufstellung mit Informatiklehrkräften und speziell ausgebildeten Medienpädagogen.

1. Leben und Lernen in der Mediengesellschaft – Ausgangslage

Neue Technologien und Fortschritte haben in den letzten 30 Jahren zu massgeblichen Veränderungen in unserer Gesellschaft geführt. Der Einzug des Computers in alle Lebensbereiche, die alltägliche Nutzung des Internets, von E-Mail und sozialen Medien sowie die konstante Erreichbarkeit durch Mobilgeräte haben unser Kommunikationsverhalten und unseren Umgang mit Informationen nachhaltig verändert. Von uns werden neue Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit Medien und ICT verlangt, sei dies im privaten Leben oder in der Arbeitswelt. In fast jedem Beruf sind vielfältige Kenntnisse in der Anwendung von ICT-Mitteln notwendig. Zunehmend notwendig ist vielerorts auch ein grundlegendes Wissen bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen. Die Fähigkeit zu einer verantwortungsvollen ICT-basierten Kommunikation und ein grundsätzliches Verständnis für die Wirkungsweisen der verschiedenen Medien gehören ebenso zu den verlangten Kompetenzen.

2. Medienkompetenzrahmen und Kompetenzübersicht

Der verantwortungsvolle und sichere, aber auch kreative und produktive Umgang mit Medien muss erst erlernt werden. Deshalb gibt es den “Medienkompetenzrahmen”. In 6 verschiedenen Bereichen werden Jugendliche unterstützt, systematisch wichtige Schlüsselkompetenzen zu erlangen. Neben “Bedienen und Anwenden”, “Informieren und Recherchieren”, “Kommunizieren “ zählen hierzu auch “Produzieren und Präsentieren”, das “Analysieren und Reflektieren” und das “Problemlösen und Modellieren (Programmieren)” 

Unsere Schule legt großen Wert auf einen sicheren, verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang mit Medien. Schülerinnen und Schüler sollen die großen Potenziale der digitalen Welt erfahren, entwickeln und reflektieren, dabei aber stets im Auge behalten, welche Gefahren sich gegebenenfalls verbergen können.

In der Kompetenzübersicht erhalten Sie Einblick darüber, wie im Schulhaus Schönau die einzelnen Bereiche in möglichst vielen Fächern auf unterschiedliche Art und Weise den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. 

3. Gemeinsame Grundhaltung zum Einsatz von Medien und ICT

Um den Ansprüchen des Lehrplan 21 im Bereich ICT und den Bedürfnissen in der Lebenswelt gerecht werden zu können, werden folgende Grundsätze verfolgt:

  • Die zielgerichtete Nutzung von Medien und ICT  ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule.
  • Medienbildung wird von Lehrpersonen vermittelt, die entsprechende Kompetenzen aufweisen.
  • An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der Mediengesellschaft vorbereitet. Dazu gehört ein kompetenter und verantwortungsvoller Umgang mit Medien und ICT. Medienbildung ist Teil einer ganzheitlichen Bildung.

4. Besondere Präventionsmassnahmen

An unserer Schule wird jährlich je ein Präventionsanlass durchgeführt.

Mögliche Inhalte der Präventionsmassnahmen sind:

Ebene Lehrpersonen

  • Digitale Welt der Schülerinnen und Schüler verstehen;
  • Ideen für Elterngespräche zu digitalen Medien entwickeln;
  • Rechtliche Aspekte beim Einsatz von digitalen Medien kennen.

Ebene Schülerinnen und Schüler

  • Reflexion der eigenen Mediennutzung
  • Eigene Privatsphären-Einstellung prüfen
  • Erläuterung Motto “Think before you post”
  • Umgang mit persönlichen Daten im Netz
  • Aufzeigen der Gefahren im Internet
  • Auswirkungen von Cybermobbing

Ebene Eltern

  • Digitale Welt der Tochter bzw. des Sohnes verstehen
  • Ideen für die Begleitung der Tochter bzw. des Sohnes entwickeln
  • Kindersicherungsmöglichkeiten auf Computer und Smartphone abwägen können
  • Gemeinsam surfen, gamen und Regeln vereinbaren

 5. Ziel des Medienkonzepts

Das vorliegende Medienkonzept zielt darauf ab, eine systematische Grundlage zur Schulung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Aufgrund der bisherigen Praxis erscheint zunächst eine Fokussierung auf die Office-Programme und den Umgang mit dem Internet sinnvoll.

Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung und Internetnutzung sind, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld, die am häufigsten genutzten Programme.

Den Jugendlichen in der Oberstufe soll aber auch ermöglicht werden, nicht nur das Basiswissen zu erwerben, sondern sie darüber hinaus  in folgenden Punkten zu befähigen:

  • Umgang mit “kreativen” Programmen (auch Bild-, und Videobearbeitung),
  • Umgang mit sozialen Netzwerken
  • Programmieren.
  • Unterrichtsprodukte kreieren, die mit Hilfe digitaler Medien hergestellt werden.

6. Mediale Ausstattung

Unsere Schule ist nach modernen pädagogischen Grundsätzen ausgestattet. 

  • zwei Computer-Arbeitsräume mit Desktop-PCs für den MIW-Unterricht (50 Plätze)
  • eine Mediathek mit Laptop-Ausstattung (20 Plätze)
  • Smartdisplays in nahezu allen Unterrichtszimmern.
  • ein Selbstlernzentrum mit sechs PC-Arbeitsplätzen (integriert in die Oberstufenbibliothek)
  • Im Fachbereich Musik steht für Audioaufnahmen ein Tonstudio zur Verfügung.
  • Für professionelle Videoaufnahmen stehen uns 3 Sony-Kameras mit 4K Sensor zur Verfügung.
  • mobile Beamer und Audiogeräte

Viele gängige Unterrichtsmethoden beinhalten die Erstellung eigener Medieninhalte beispielsweise die Präsentation mit selbst gestalteten Postern oder Folien, Schülervorträge und Hefteinträge sowie kreative Produkte im Fach “Bildnerisches Gestalten” oder im Fach “Musik”.

7. Medienpädagogische Inhalte und Angebote

Es folgt eine Übersicht über mögliche Unterrichtsinhalte sortiert nach den Fachbereichen. Diese Auswahl kann nicht als vollständig angesehen werden, da der Einsatz der neuen Medien im Unterricht einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung unterliegen.

Sprachliche Fächer

  • Analyse von Filmsequenzen
  • Schulung des Hörvermögens und der Gedächtnis- und Filterleistung durch Analyse von Podcast Beiträgen und kurzen Filmsequenzen
  • Schreibprogramm-Workshop im Vorfeld der Facharbeit
  • Nutzung der Hilfen bei Word zum Training der Rechtschreib- und Orthographiekompetenz
  • Untersuchung und Produktion von Hörspielen
  • Nutzung englischsprachiger Nachrichtenmagazine (Time, Newsweek, etc.)
  • Nutzung von audiovisuellen Beiträgen (z.B. Podcasts)
  • Einsatz von Lernsoftware zu Grammatik-und Wortschatzarbeit
  • Internetrecherchen und -editing
  • verschiedene Quellen im Internet vergleichen und bewerten
  • Power-Point-Präsentation und Textverarbeitungssysteme für Referate und Facharbeiten
  • Aufbau von Email-Kontakten und Kommunikation mit Austauschpartnern
  • Filmanalyse – Filme, Reden
  • Musik- und Video-Clips z.B. auf Youtube ansehen und analysieren
  • Nutzung von audiovisuellen Beiträgen (z.B. Podcasts)
  • Einsatz von Lernsoftware zu Grammatik-und Wortschatzarbeit
  • Virtuelle Rundgänge z.B. durch Paris
  • Internetarbeit: Recherche, Webquests oder Webralleys
  • Power-Point-Präsentation und Textverarbeitungssysteme für Referate und Facharbeiten
  • Aufbau von Email-Kontakten und Kommunikation mit Austauschpartnern
  • Antike  Schrift- und Bildzeugnisse – mediale Kommunikation in der Antike
  • Internetarbeit: Recherche, Webquests und Webralleys, Virtueller Rundgang durch das alte Rom
  • Präsentationssoftware und Textverarbeitung zur Erstellung von z.B. Bildstrecken/Comics oder Referaten
  • Power-Point-Präsentation und Textverarbeitungssysteme für Referate und Facharbeiten
  • Aufführung von Theaterstücken oder eigene Filmproduktion

RZG und BO

  • digitaler Medienatlas
  • Dokumentenkamera zur Visualisierung von Schülerprodukten und anderen Lerninhalten
  • Power-Point-Präsentation und Textverarbeitungssysteme für Referate und Facharbeiten
  • Nutzung von audiovisuellen Beiträgen (z.B. Podcasts, Youtube, DVDs)
  • Recherchen zu aktuellen geographischen Themen (z.B. Klimawandel, Naturkatastrophen, Nachhaltigkeit, Klimagipfel, Recycling), u.a. im Rahmen von Facharbeiten
  • Untersuchung verschiedener Schrift- und Bildquellen (Höhlenmalerei, Hieroglyphen, Tempelfriese, Münzen, Inschriften, Graffiti, bemalte oder beschriebene Tonscherben, Papyri, Urkunden etc.)
  • Internetarbeit: Recherche, Webquests und Webralleys
  • Filmanalyse – Aussage und Perspektive von Spielfilmen
  • Power-Point-Präsentation und Textverarbeitungssysteme für Referate und Facharbeiten
  • Film- und Tondokumente als Originalquellen untersuchen z.B: Propagandafilme und Radiosendungen, Musikvideos und Internetpräsenz von Rechtsradikalismus 
  • Nutzung von audiovisuellen Beiträgen (z.B. Podcasts, Youtube, DVDs)
  • Besuch (virtueller) Museen
  • Rollenspiele (ggf. mit filmischer Dokumentation)
  • Filmanalyse
  • Online-Übungen und Selbsttests zu ausgewählten Themen
  • Vorträge/ Referate, gestützt mit Powerpoint / Prezi

RZG und BO

  • Nutzung des Taschenrechners
  • Erarbeitung von Grundbefehlen in einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel), z.B. Darstellungen von Daten in Diagrammen
  • Einsatz von Mathe-Apps, Lehr- und Nachhilfe-Videos
  • Einsatz von verschiedensten Onlineportalen im Bereich Mathematik. (Bsp. lernareal.ch oder kibs.ch)
  • Internetrecherchen (z.B. Umwelt)
  • Power Point Präsentationen zur Unterstützung von Referaten
  • Nutzung von Onlineüberprüfungen “Lernareal” / “Stellwerk”
  • möglicher Einsatz der Lernsoftware für das Smartboard
  • Berechnung von Versuchsergebnissen mit Excel
  • Recherchen mit dem Römpp-Chemielexikon (Netzwerkversion)
  • Simulations-Software z.B. Reaktionsgeschwindigkeit, Säure-Base-Experimente
  • Präsentationen aus dem Internet von Versuchen, die nicht durchgeführt werden können
  • Präsentations- und Textverarbeitungssoftware zur Anfertigung von Versuchsprotokollen oder Referaten
  • Computersimulierte Versuchsdurchführung
  • Numerische Versuchsauswertung und Fehlerrechnung
  • Versuchsauswertungen mit Excel
  • Messwerterfassung und Auswertung mit CASSY-Interface (Messwerterfassungssystem)
  • Auführung von Theaterstücken oder eigene Filmproduktion
  • Videoanalyse von Bewegungen (digitale Videoanalyse)

Medien und Informatik

  • Software-Anwendungen mittels Word, Excel, Access und Power-Point
  • Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm (MS-Word)
  • Arbeiten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (MS-Excel)
  • Arbeit mit einem Präsentationsprogramm (MS-PowerPoint)
  • Allgemeines zum Thema Computer und Datenverarbeitung (z.B. CPU: Komponenten und Funktionsweise
  • Sicherheit und Internet: Einfache Verschlüsselungsverfahren Erstellen einer eigenen Internetseite mittels html und css oder WordPress
  • Gefahren im Netz kennen lernen
  • Social Networking
  • Prozessdatenverarbeitung: Steuern eines Lego-Roboters anhand erster „Programme“, Algorithmus
  • Programmieren: Steuern eines Lego-Roboters anhand erster „Programme”
  • Digitale Fotografie, Animationsfilm und Bildbearbeitung: Entwickeln, Optimieren und
    Verfremden digitaler Bilder, Grafikprogramm Gimp (Bildbearbeitungsprogramm); Erstellung von Animationsfilmen

Musische Fächer (C-Fächer)

  • Digitale Fotografie, Animationsfilm und Bildbearbeitung: Entwickeln, Optimieren und
    Verfremden digitaler Bilder, Grafikprogramm Gimp (Bildbearbeitungsprogramm); Erstellung von Animationsfilmen 
  • Präsentation auf der Basis Internet: Veröffentlichung von Kunstprojekten auf einem Blog Schule
  • Nutzung und Reflexion digitaler Ressourcen: Abfrage von Bilddatenbanken im Internet (virtuelle Museen)
  • Interpretieren mithilfe von der Verarbeitung von Bildern (GIMP)
  • Im theoretisch-bildanalytischen Bereich: Recherche und Nutzung von kunstwissenschaftlichen sowie Bezugswissenschaftlichen Hintergrundinformationen zu Künstlerbiografien, Stilmerkmalen, Epochencharakteristika.
  • Mit dem Programm Audacity werden Gestaltungsaufgaben – wie die Erstellung von Radiowerbespots und Filmvertonungen, z.B. von Cartoons, erstellt.
  • Mit dem Programm shotcut/openshot  können musikalische Videoschnitt- und Videobearbeitungsideen kreativ realisiert werden.
  • Rechercheaufgaben und Präsentationen können durch die Internetanbindung und die allgemeine Softwareausstattung schlüssig umgesetzt werden.
  • Verarbeitung und Bearbeitung von Audiodateien
  • Realisation von Hörspielprojekten, Videoclips, Filmmusik, etc.
  • Videoanalyse (Analyse eigener und fremder Bewegungen)
  • Aufzeichnungen verschiedener Sport-Events
  • Musik (u.a. beim Tanz)